Ob aus modischen Gründen oder aufgrund veränderter Sehwerte – schnell sammeln sich so einige Brillen-Exemplare an. Doch die alten Sehhilfen müssen nicht ein Schattendasein in der Schublade fristen oder im Restmüll landen. Für den Fall der Fälle sollte sowieso immer ein Ersatzmodell parat stehen, und auch weitere Gebrauchtbrillen können noch gute Dienste leisten. Als Spende geben sie Bedürftigen in Entwicklungsländern ein Stück Lebensqualität zurück. Denn während das gute Sehen mithilfe von Brillen oder Kontaktlinsen für uns eine Selbstverständlichkeit ist, können sich zahlreiche Menschen weltweit keine Brille leisten und sind dadurch in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO haben 950 Millionen Menschen keinen Zugang zu einer Sehhilfe. Mit einer Brillenspende können wir dazu beitragen, dass Kinder wieder dem Unterricht folgen und Erwachsene ihrer Arbeit nachgehen können. Ihre Existenzgrundlage wird somit nachhaltig verbessert.
Brillen spenden – so geht‘s:
Es gibt verschiedene Hilfsorganisationen, die gebrauchte Brillen an bedürftige Menschen weitergeben. Hier eine Auswahl:
Brillen ohne Grenzen:
Die Organisation sammelt gebrauchte Brillen, vermisst und versendet sie in Krisengebiete weltweit. Vor Ort werden die Brillen von Kliniken oder sozialen Einrichtungen an sehbehinderte Menschen ausgegeben. Darüber hinaus leistet Brillen ohne Grenzen auch Hilfe zur Selbsthilfe, indem der Aufbau kleiner Optiker-Werkstätten in armen Ländern unterstützt wird. Dadurch ist die Herstellung von Gläsern vor Ort möglich, und Arbeitsplätze werden geschaffen.
Gebrauchtbrillen können entweder per Post eingesandt oder an diversen Sammelstellen abgegeben werden. Nähere Infos hierzu gibt es auf der Website.
BrillenWeltweit:
Das Projekt des Deutschen Katholischen Blindenwerk e. V. bietet bundesweit mehr als 1.700 Sammelstellen für alte Brillen an. Hier können die Brillen kostenlos abgegeben werden. Eine Liste aller Sammelstellen findest Du auf der Website. Alternativ können Spenden auch per Post – natürlich ausreichend frankiert – versendet werden.
Mit einer Spende an BrillenWeltweit leistest Du auch hierzulande Gutes, denn in dem Projekt werden Langzeitarbeitslose im Rahmen einer Integrationsmaßnahme mit der Aufarbeitung der Brillen beschäftigt.
Deutsches Blindenhilfswerk:
Das Deutsche Blindenhilfswerk schickt gespendete Brillen zu ausgewählten Hilfsprojekten, worauf sie vor Ort in Augenkliniken oder Optikerwerkstätten repariert, vermessen und an Sehbehinderte weiterverteilt werden. Allerdings nimmt die Organisation zurzeit (Stand November 2021) keine Spenden an, da die Lagerkapazitäten ausgeschöpft sind. Sobald Spenden wieder möglich sind, informiert das DBHW auf seiner Internetseite.
Das ist zu beachten:
Nur intakte, unbeschadete Brillen können von den Hilfsorganisationen weitergegeben werden. Werden die Brillen per Post versendet, müssen sie natürlich gut geschützt verpackt werden. Auch weitestgehend unbeschädigte Brillenetuis und Putztücher werden angenommen. Außerdem ist es hilfreich, den dazugehörigen Brillenpass beizulegen, damit die Sehstärke nicht noch bestimmt werden müssen.