"Nach vorne schauen“ – das ist das Motto der diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2019.
Im gesamten Bundesgebiet finden in der Aktionswoche vielfältige Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür, Fachvorträge, Hilfsmittelausstellungen, Dunkelcafés oder besondere Aktionen in Schulen statt, mit denen namhafte Organisationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungshilfe auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Lage von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland und den Entwicklungsländern aufmerksam machen.
Nach vorne schauen – Chancen trotz Sehverlust
Rund 217 Millionen Menschen haben eine Sehbehinderung, etwa 36 Millionen Menschen sind blind. 75 Prozent aller Erblindungen und Sehbehinderungen könnten durch rechtzeitige Vorsorge verhindert werden. Durch eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle lässt sich eine Sehbehinderung oder gar Blindheit infolge zu spät erkannter und behandelter Augenprobleme vermeiden. Mit modernen Methoden gelingt es heute immer besser, Augenkrankheiten früh zu erkennen und wirksam zu behandeln.
Wird trotz regelmäßiger Vorsorge eine Augenkrankheit diagnostiziert, die zu einer Sehbehinderung, eventuell sogar zur Blindheit führen wird, muss das nicht automatisch auch den Verlust von Lebensqualität bedeuten. Mit gezielter Unterstützung können sehbehinderte und blinde Menschen im Privaten wie im Beruflichen ein selbstbestimmtes Leben führen. In der Woche des Sehens zeigen Selbsthilfeorganisationen, welche Chancen sich bieten, auch wenn das Augenlicht nachlässt. Dabei geht es um innovative technische Hilfsmittel wie Smartphones und mobile Vorlesesysteme – aber ebenso um den „guten alten“ persönlichen Austausch.
Die Partner der Woche des Sehens
Getragen wird die Woche des Sehens von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von der Aktion Mensch.
Welttag des Sehens
Innerhalb der Woche des Sehens macht der Welttag des Sehens (World Sight Day) am 11. Oktober 2019 auf das weltweite Aktionsprogramm „Vision 2020 – das Recht auf Augenlicht“ aufmerksam. Ziel dieser Kampagne ist es, die heilbare und vermeidbare Blindheit zu überwinden. Initiator des Aktionstages ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Einen Veranstaltungskalender und weitere Informationen zur Woche des Sehens gibt es unter www.woche-des-sehens.de.